Aminosäuren

Aminosäuren sind für unseren Körper unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage von Proteinen und erfüllen wichtige Funktionen. Man denke an Muskelaufbau, Hormon- und Enzymproduktion, Stärkung des Immunsystems und Energieversorgung.

Aminosäuren (EAA & BCAA)

Aminosäuren kommen natürlicherweise in Proteinen vor, die das Wachstum und den Erhalt der Muskelmasse unterstützen - perfekt für den Muskelaufbau und die Maximierung der Zuwächse, so dass sich jede Trainingseinheit lohnt.

Die Vorteile von Aminosäuren

Da Aminosäuren die Bausteine von Eiweiß sind, eignen sie sich ideal zur Unterstützung aller Fitnessziele - sei es zur Aufrechterhaltung des aktuellen Fitnessniveaus oder zum Aufbau der so wichtigen Muskeln. Aminosäuren lassen sich nur sehr schwer über die Ernährung aufnehmen. Deshalb sind unsere Nahrungsergänzungsmittel eine zeitsparende und bequeme Möglichkeit, neben einer ausgewogenen Ernährung einen Aminosäurenschub zu erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen Proteinen und Aminosäuren?

Der Unterschied zwischen Proteinen und Aminosäuren ist am einfachsten zu erkennen, wenn man sich eine Kette mit Perlen vorstellt. Die Kette ist das Protein, an dem die Aminosäuren auf der Energieebene als Perlen befestigt sind. Aminosäuren sind also die Bausteine der Proteine.

Unterschied zwischen BCAA und EAA

BCAA: Verzweigtkettige Aminosäuren. BCAA enthalten drei essentielle Aminosäuren, nämlich Leucin, Isoleucin und Valin. Fanatische Sportler verbrauchen oft mehr Aminosäuren, als sie mit der Nahrung aufnehmen können. Mit BCAA erhalten Sie die "unzensierte" Version der Aminosäuren. Diese gelangen größtenteils auf einen Schlag an die Stellen im Körper, an denen sie benötigt werden. Sie haben also direkte Ergebnisse. EAA: Essentielle Aminosäuren. EAA enthält neun essenzielle Aminosäuren, aber nicht alle sind für den Körper gleichermaßen wichtig. Außerdem sind die wichtigsten Aminosäuren (Leucin, Isoleucin und Valin) in EAA-Ergänzungen in geringerer Menge enthalten als in BCAA. EAA sind besonders wichtig für Menschen, die mit ihrer täglichen Ernährung nicht genügend Eiweiß aufnehmen, wie z. B. Veganer.

Was sind essenzielle und nicht-essenzielle Aminosäuren?

Wenn wir das Wort "essenziell" in Bezug auf unsere Ernährung verwenden, bedeutet dies, dass wir uns auf etwas beziehen, das wir nicht selbst herstellen können. Nicht-essentiell bedeutet einfach, dass der Körper es selbst herstellen kann und nicht unbedingt eine Nahrungsquelle benötigt. Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen und spielen eine wesentliche Rolle im menschlichen Körper. Sie sind für verschiedene Funktionen verantwortlich, unter anderem für den Aufbau und die Reparatur von Geweben, die Synthese von Hormonen und Enzymen, die Aufrechterhaltung des Immunsystems und die Energieerzeugung.

Klassifizierung der Aminosäuren

Es gibt insgesamt 20 verschiedene Aminosäuren, die in Proteinen vorkommen. Diese Aminosäuren lassen sich in zwei Kategorien einteilen: essenzielle und nicht-essenzielle Aminosäuren.

1. Essentielle Aminosäuren: Dies sind Aminosäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann und die wir über die Nahrung aufnehmen müssen. Dazu gehören Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Es ist wichtig, dass diese Aminosäuren in ausreichender Menge zugeführt werden, da ein Mangel zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.

2. Nicht-essentielle Aminosäuren: Dies sind Aminosäuren, die unser Körper aus anderen Aminosäuren und anderen Substanzen herstellen kann. Dazu gehören Alanin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Prolin, Serin und Tyrosin. Obwohl sie nicht als essenziell gelten, sind sie dennoch für verschiedene Körperfunktionen wichtig.

Funktionen der Aminosäuren

1. Proteinsynthese: Aminosäuren spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau und bei der Reparatur von Geweben in unserem Körper. Sie sind die Bausteine der Proteine und arbeiten zusammen, um verschiedene Proteinstrukturen zu schaffen, die für das Wachstum und das Funktionieren des Körpers wichtig sind.

2. Hormon- und Enzymproduktion: Mehrere Aminosäuren sind an der Synthese von Hormonen und Enzymen beteiligt, die für die Regulierung verschiedener Prozesse in unserem Körper entscheidend sind. So wird beispielsweise Tyrosin für die Produktion von Schilddrüsenhormonen benötigt, während Tryptophan in Serotonin umgewandelt wird, einen Neurotransmitter, der an der Regulierung von Stimmung und Schlaf beteiligt ist.

3. Energie-Synthese: Aminosäuren können in unserem Körper auch als Energiequelle genutzt werden. Wenn die Kohlenhydrat- und Fettspeicher leer sind, kann unser Körper Aminosäuren abbauen und in Glukose umwandeln, die als Brennstoff dient. Dies ist besonders wichtig bei längerem Sport oder in Fastensituationen.

4. Unterstützung des Immunsystems: Einige Aminosäuren, wie z. B. Glutamin, spielen eine Rolle bei der Erhaltung eines gesunden Immunsystems. Sie helfen bei der Produktion von Immunzellen und fördern die Heilung und Gewebereparatur nach Verletzungen oder Infektionen.

5. Entgiftung und antioxidative Wirkung: Aminosäuren wie Cystein und Glycin sind an der Entgiftung von Schadstoffen in unserem Körper beteiligt. Sie helfen bei der Synthese von Glutathion, einem starken Antioxidans, das dabei hilft, freie Radikale zu neutralisieren und die Zellen vor oxidativen Schäden zu schützen.

Unser Angebot an Aminosäuren

Stöbern Sie in unseren Aminosäurepulvern, Tabletten und Getränken. Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen, die zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse beitragen - ideal für das Training.

Heute vor 17 Uhr bestellt, morgen geliefert!

Kostenloser Versand ab 50 € in den Niederlanden und Belgien.